DSGVO-Abkürzungen: Den Buchstabensalat entschlüsseln.

Antonia
23 Juli 2023

Wie Künstliche Intelligenz unsere Zukunft prägt
Es gibt eine Reihe von DSGVO-bezogenen Abkürzungen, die es zu verstehen gilt. Vier der wichtigsten sind: ROPA (Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten), DPA (Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung), DSB (Datenschutzbeauftragter) und PIA (Datenschutz-Folgenabschätzung).
2018 hat die Europäische Union die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingeführt, um die Verarbeitung personenbezogener Daten zu regulieren. Die DSGVO führte mehrere neue Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Datenschutz ein. In diesem Blogbeitrag werden wir vier der großen DSGVO-Begriffe definieren und erklären: ROPA, DPA, DSB und PIA.
ROPA (Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten): ROPA bezieht sich auf das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten. Es handelt sich dabei um ein Dokument, das alle personenbezogenen Datenverarbeitungsaktivitäten einer Organisation erfasst. Laut Artikel 30 der DSGVO ist es Pflicht, ein ROPA zu führen. Dieses sollte Details über die Art der verarbeiteten Daten, den Zweck, die Datenkategorien, die Empfänger und alle Drittlandübermittlungen enthalten. Das ROPA hilft Unternehmen, ihre Datenverarbeitungsaktivitäten zu verstehen und den Transparenz- und Rechenschaftspflichten der DSGVO nachzukommen.
DPA (Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung): Die DPA ist ein Vertrag zwischen dem Datenverantwortlichen und dem Datenverarbeiter gemäß Artikel 28 der DSGVO. Sie legt die Bedingungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verarbeiter fest. Die DPA deckt Themen wie Datenarten, Verarbeitungszweck, Sicherheitsmaßnahmen und Rechte der betroffenen Personen ab.
DSB (Datenschutzbeauftragter): Ein DSB ist eine Person, die von einer Organisation ernannt wird, um sicherzustellen, dass sie den Datenschutzbestimmungen der DSGVO entspricht. Der DSB berät das Management, überwacht die Einhaltung der DSGVO und ist Anlaufstelle für Betroffene und Datenschutzbehörden.
PIA (Datenschutz-Folgenabschätzung): PIA ist ein Verfahren zur Bewertung möglicher Auswirkungen von Datenverarbeitungsaktivitäten auf die Privatsphäre von Einzelpersonen. Es hilft Unternehmen, Datenschutzrisiken zu erkennen und zu adressieren.
Einige weitere Schlüsselbegriffe in Zusammenhang mit der DSGVO sind:
- Personenbezogene Daten
- Datenverantwortlicher
- Datenverarbeiter
- Betroffene Person
- Einwilligung
- Recht auf Zugang
- Recht auf Vergessenwerden
- Datenschutzverletzung
- Datenschutz durch Design
Zusammenfassend sind ROPA, DPA, DSB und PIA essenzielle Begriffe im Rahmen der DSGVO. Organisationen sollten diese Begriffe verstehen und umsetzen, um die Privatsphäre von Einzelpersonen zu schützen und der DSGVO zu entsprechen.
Bring deine Datenschutz-Maßnahmen auf das nächste Level Bist du bereit, deinen Datenschutz durch Automatisierung zu verbessern, oder möchtest du mehr über Kertos' Lösung erfahren? Kontaktiere unser Expertenteam unter [email protected] und wir helfen dir weiter!
You might also like
We take care of privacy,
so you don’t have to.
Interested? Contact us.

”I’m looking forward
to hearing from you”
Dr. Kilian Schmidt; CEO & Founder